Kommende Veranstaltungen

Let’s go Big Band
Big Band Night am Gymnasium Hochrad

Jazz, Rock, Latin und aktuelle Popmusik, alles arrangiert für Big Band und mit viel Feuer und Spielfreude, aber auch musikalischer Professionalität vorgetragen – das erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer bei der Big Band Night am Gymnasium Hochrad. Beim Konzert erhalten die Bands dieses Mal Unterstützung von dem bekannten Trompeter Hans-Christian Stephan. Außerdem werden sich einige Musikerinnen und Musiker aus der Riege der Lehrkräfte vorstellen, die bisher noch nicht alle ihr Debüt auf der Hochrad Bühne feiern durften. Das Publikum darf gespannt sein.

Der Big Band Night findet am 14. April 2023 um 19:30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Hochrad statt (Hochrad 2, HH-Othmarschen). Der Eintritt ist frei.

Das sind die Bands:
Die Gators Band ist die Nachwuchsband des Gymnasiums Hochrad und wurde im Jahr 2011 gegründet. Derzeit besteht sie aus 36 Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 8. Die Schülerinnen und Schüler werden in dieser Band langsam auf die Arbeit an schwierigeren Stücken herangeführt, wobei immer die Spielfreude im Vordergrund steht. Die Gators Band tritt vorwiegend im schulischen Rahmen auf.
Die Sunshine Band wurde im Jahr 2005 gegründet. Zur Zeit spielen 36 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12, die ihr Instrument auf fortgeschrittenem Niveau spielen können. Alle zwei Jahre macht die Band einen Schulaustausch in die USA sowie jährlich eine Konzertreise auf die Insel Föhr. Neben vielen Auftritten im schulischen Kontext tritt die Sunshine Band auch hamburgweit auf und nimmt an Wettbewerben teil. Im Jahr 2021 haben die „Little“ Sunshine Bands I und II sehr erfolgreich am Wettbewerb Jugend jazzt teilgenommen und wurde als beste Schulband Hamburgs und mit dem Sonderpreis für den besten Schlagzeuger des Wettbewerbs ausgezeichnet.

 GABRIELE MÜNTER. MENSCHENBILDER
11. FEBRUAR BIS 21. MAI 2023
Das Bucerius Kunst Forum präsentiert mit Gabriele Münter. Menschenbilder die erste umfassende thematische Ausstellung der bedeutenden deutschen Expressi-onistin. Die Schau legt erstmals den Fokus allein auf die Porträts, mit
denen sich die Künstlerin in den Jahren 1899/1900 bis 1940 intensiv beschäf-tigte. Anhand von rund 80 Gemälden, Druckgrafiken, Zeichnungen, Fotografien und Hinterglasmalerei veranschaulicht die Schau den enormen Facettenreichtum ihres Werkes und ihren einzigartigen Pioniergeist. Neben Werken der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung und der Städtischen Galerie im
Lenbachhaus und Kunstbau München versammelt die Schau Leihgaben bedeutender Sammlungen wie dem Milwaukee Art Museum, der National Gallery of Ireland, dem Museum Ludwig, Köln oder dem Israel Museum sowie privater Leihge-
ber:innen.
Ihr Leben lang hat sich Gabriele Münter (1877 – 1962) für Menschen und deren Darstellung interessiert. Als Kind hielt sie Personen in Bleistiftzeichnun-gen und während ihrer Reise durch die USA (1899/1900) mit ihrer Kamera fest. Bei ihrem künstlerischen Debüt 1907 im Salon d’Automne in Paris waren die Mehrzahl ihrer ausgestellten Werke Porträts. „Bildnismalen ist die kühnste und schwerste, die geistigste, die äußerste Aufgabe für den Künstler. Über das Portrait hinaus zu kommen, kann nur der fordern, der noch nicht bis zu ihm vorgedrungen ist“, formulierte sie selbst einmal. Während ihrer Zeit als Gründungsmitglied des Blauen Reiters schuf sie unvergleichliche Bildnisse in farbgewaltiger, expressiver Formensprache. Auch als sie in Skandinavien im Exil lebte und nach ihrer Rückkehr 1920 interessierten sie die Menschen am meisten. Die Zeichnungen in ihren Skizzenbüchern sind unübertroffen, sowohl in der ausdrucksstarken Wiedergabe des Menschen in wenigen Strichen als auch in der Komposition.
Die Ausstellung Gabriele Münter. Menschenbilder, die in Kooperation mit der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München entstanden ist, gliedert sich in sechs Kapitel: Selbstbildnisse, Porträts, Kinderporträts, Figurenbildnisse,
Menschen in Zeichnungen und Gruppenporträts. Jedes Kapitel ist chronologisch aufgebaut und beginnt mit Münters frühen Fotografien, welche bisher in der Rezeption meist ausgeklammert wurden. Doch diese zeigen schon in frühen Jah-ren ihren Blick für Menschen, Situationen und Kompositionen und ihre künst-lerische und visuelle Begabung. Zusammen mit den farbintensiven Porträts in Malerei, den Druckgrafiken und Zeichnungen der folgenden Jahrzehnte lassen sich Gabriele Münters künstlerische Entwicklung und ihre Experimentierfreu-digkeit nachvollziehen. Der Umgang mit Farbe und Formen, für den sie berühmt wurde, sowie ihr ausgeprägtes Zeichentalent werden ebenso sichtbar wie die Vielseitigkeit ihrer Bildsprache. Weitere Presseinformationen und Bildmaterial: Ineke Rickert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bucerius Kunst Forum, +49 (0)40 36 09 96 78, presse@buceriuskunstforum.de, buceriuskunstforum.de

In ihren Porträts schafft es Münter, das Wesen der Porträtierten durch den jeweils gewählten Malstil, die Komposition und die Abstraktion zu erfassen. Sie bringt in der Gattung des Porträts auch zum Ausdruck, was sie inhaltlich oder formal bewegt. In ihren Gruppenporträts übersetzt sie zwischenmensch-liche Beziehungen und die Gruppendynamik in ein Strukturgefüge und bezieht auch die Landschaft als Bedeutungsträger in die Komposition mit ein.
Die offene Architektur der Ausstellung gewährt immer wieder Blicke in andere Kapitel, in denen sich Parallelen und die Vielschichtigkeit ihres OEuvres
erkennen lassen. Kathrin Baumstark, Direktorin des Bucerius Kunst Forums und Kuratorin der Ausstellung, war es bei dieser fokussierten monografischen Schau wichtig, Münter als eigenständige Künstlerin unabhängig vom Kontext des Blauen Reiters und Wassily Kandinskys zu betrachten und ihre enorme künstlerische Bandbreite losgelöst von ihrer Biografie zu zeigen. Somit ver-deutlicht das Bucerius Kunst Forum Münters singuläre Bedeutung als zentrale Künstlerfigur des deutschen Expressionismus.
Zur Ausstellung erscheint im Hirmer Verlag ein umfangreicher Katalog mit Beiträgen von Kathrin Baumstark, Christine Hopfengart, Isabelle Jansen,
Ulrich Pohlmann, Frank Schmidt und Uwe M. Schneede (ca. 240 Seiten mit
farbigen Abbildungen der ausgestellten Werke, 35 Euro in der Ausstellung).
Im Rahmen der Förderung der Ausstellung durch die Hapag-Lloyd AG ermöglicht diese den freien Eintritt in die Ausstellung anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2023.

Gabriele Münter: Kandinsky beim Landschaftsmalen, 1903 Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Gabriele Münter: Kandinsky beim Landschaftsmalen, 1903 Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957 © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

 

 

Gabriele Münter. Menschenbilder

Ausstellung einer der bedeutendsten deutschen Expressionistinnen vom 11. Februar bis 21. Mai 2023  im Bucerius Kunst Forum

 

Präsentiert wird die erste umfassende thematische Ausstellung einer der bedeutendsten deutschen Expressionistinnen mit dem Fokus allein auf die Porträts, mit denen die Künstlerin sich von 1899/1900 bis 1940 intensiv beschäftigte. Rund 80 Gemälde, Druckgrafiken, Zeichnungen, Fotografien und Hinterglasmalerei  veranschaulichen den enormen Facettenreichtum ihres Werkes und ihren einzigartigen Pioniergeist. Neben Werken           der Gabriele Münter- und Johannes Eichner- Stiftung sowie der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München beinhaltet die Schau Leihgaben bedeutender Sammlungen wie u.a. dem Milwaukee Art Museum, der National Gallery of Ireland ,         dem Israel Museum sowie private Leihgaben.

Die Ausstellung gliedert sich in sechs Kapitel: Selbstbildnisse, Porträts, Figurenbildnisse, Menschen in Zeichnungen und Gruppenporträts.

In den farbintensiven Porträts  der Malerei, den Druckgrafiken und Zeichnungen der folgenden Jahrzehnte lassen sich die künstlerische Entwicklung und Experimentierfreudigkeit Gabriele Münters nachvollziehen.

Termin: 19.04. 2023 - Treffpunkt: 11 Uhr S-Bahn Othmarschen (Rolltreppe unten)

Eintritt: 9 €/ 6 € (ermäßigt)

Verbindliche  Anmeldung  und Bezahlung bis Donnerstag, 13.04.2023, in der Geschäftsstelle des BVFO.

 

Gabriele Schülke