Jahreshauptversammlung

 Protokoll

 

Jahreshauptversammlung des Sozialwerks des Bürgervereins Flottbek-Othmarschen e.V. am 24.2.2023

 

für das Geschäftsjahr vom 1.1.2022 bis zum 31.12.2022

 

 

Tagesordnungspunkte:

 

1.      Begrüßung der Mitglieder durch die 1. Vorsitzende

2.      Feststellung der Beschlussfähigkeit

3.      Bericht der 1. Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2022

4.      Bericht der Schatzmeisterin

5.      Bericht der Rechnungsprüferin

6.      Entlastung des Vorstandes

7.      Wahl bzw. Wiederwahl des Vorstandes

Zur Wahl stellen sich:

Frau Cornelia Ike        1. Vorsitzende

Frau Ellen Liebherr     2. Vorsitzende

Frau Helga Fox                       Schatzmeisterin

 

  1. Wahl des Rechnungsprüfers

 

Zur Wahl stellt sich:

Frau Julia Oppermann

 

9.      Sonstiges

 

 

1.  Begrüßung der Mitglieder durch die 1. Vorsitzende

 

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung erfolgte frist- und formgerecht am 31.01.2023. Die Versammlung beginnt um 17:00 Uhr.

Frau Cornelia Ike, die 1.Vorsitzende des Sozialwesens, begrüßt alle Mitglieder.

 

 

2.  Feststellung der Beschlussfähigkeit

 

Es sind 7 aktive Mitglieder und 1 passives Mitglied anwesend. Die Versammlung ist mit 8 Mitgliedern somit beschlussfähig.

 

3.  Bericht der 1. Vorsitzenden über das Geschäftsjahr 2022

 

Mitgliederentwicklung

 

Zum 1. Januar 2022 hatte das Sozialwerk 8 aktive und 5 passive Mitglieder. Die Gewinnung neuer Mitglieder gestaltet sich nach wie vor schwierig, da die meisten Interessenten lieber etwas direkt mit Menschen zu tun haben wollen, als nur über finanzielle Zuwendungen zu entscheiden. Wie haben weiter Daueranzeigen im Klönschnack und digital auf der Seite „Altonavi“ geschaltet. Wir freuen uns deshalb sehr, dass Frau Oppermann und Frau Schröder bei uns als neue aktive Mitglieder den Kreis verstärken.

 

Finanzielle Entwicklung

 

Im Jahr 2022 lag das Spendenaufkommen ungefähr auf dem Niveau des Jahres 2021. Die permanente Anzeige in „Unser Blatt“, die Versendung von Spendenbriefen und die einmalige Beilage von Überweisungsträgern in der Novemberausgabe von „Unser Blatt“ hatten dabei keine messbare Steigerung des Spendenaufkommens zur Folge. Allerdings erhielten wir von der „Pollmann-Stiftung“  im 3.Quartal zwei Spenden von je 5000 € und die Stiftung ist bereit, uns in Zukunft weiter finanziell zu unterstützen.

 

Schwerpunkte unserer Arbeit im Jahr 2022

 

Die mit der Coronapandemie einhergehenden Einschränkungen, von denen alle von uns betreuten Institutionen betroffen waren, haben unsere Arbeit auch im vergangenen Jahr noch beeinflusst, besonders der Zugang und Kontakt zu den Senioreneinrichtungen war erschwert bzw. teilweise nicht möglich.

 

Senioren:

Altenheim Haus Flottbek-Nienstedten

Das für bedürftige Bewohner dieser Einrichtung geführte „Verwahrkonto“ wurde aufgefüllt. Mit dem Geld aus diesem Konto werden Friseurbesuche, Fußpflege, Anschaffung von Büchern, eine Erfrischung bei gemeinsamen Ausflügen etc. finanziert.

Seniorenzentrum Bugenhagen

Das monatliche Taschengeld für bedürftige Bewohner wurde auch in diesem Jahr beibehalten. Das auch in dieser Einrichtung vorhandene „Verwahrkonto“, das überwiegend für die Finanzierung von Ausflügen dementer Bewohner eingesetzt wird, musste nicht aufgestockt werden. Wie schon im vorvergangenen Jahr bezuschussten wir wieder eine Reise nach Usedom.  Eine Einzelperson erhielt einmalig eine Erstausstattung an Winterkleidung.

Seniorenheim „Lupine“

Diese Einrichtung ist neu in unser Betreuung und wir richteten auch hier ein „Verwahrkonto“ ein, das mit einer Anfangssumme ausgestattet wurde. Eine von der Einrichtungsleitung gewünschte „Gewichtsdecke“ für die dementen Bewohner wurde von uns finanziert.

Ernst und Claere Jung-Stiftung

Das Verwahrkonto besteht weiter, wurde jedoch nicht weiter aufgefüllt, da offenbar momentan kein Bedarf an finanzieller Unterstützung der Bewohner besteht.

 

Kitas/Schulen:

Unsere seit Jahren durchgeführte Weihnachtsaktion fand zu den gleichen Konditionen wie in den Vorjahren auch im Jahr 2022 statt. Es wurden bedürftige Familien in den folgenden Einrichtungen im Rahmen der Weihnachtsaktion unterstützt: Kita Melanchton, Grundschule Großflottbek, Gymnasium Hochrad, Gymnasium Othmarschen, Christianeum 

Schwerpunkt unserer Arbeit war jedoch die Unterstützung der in den betreuten Einrichtungen durchgeführten Projekte.

Kita Melanchthon: Das Sozialwerk bezuschusste weiterhin das monatlich stattfindende Projekt „Gesundes Kinderfrühstück“ mit Produkten aus der Region sowie den Kauf einer Bücherkiste zur Verbesserung der sprachlichen Fähigkeiten.

Grundschule Klein-Flottbeker-Weg: Wir unterstützten auch diese Schule beim Projekt „Bücherkiste“.

Kita Bernadottestraße: Wir halfen bei der Anschaffung von Yogakissen für die Gruppen.

Loki-Schmidt-Schule: Das Projekt „Jeki“ (jedem Kind ein Instrument) in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater wurde weiter gefördert.

Elbe-Aktiv-Spielplatz: Nachdem einige Kettcars gestohlen worden waren, ersetzten wir ein Kettcar mit der Auflage, dies besser zu verwahren. Zusätzlich wurde von uns ein Fahrrad

finanziert.

Spielplatz Goldschmidtpark  Wie jedes Jahr wurde auch im vergangenen Jahr die Syltreise einer Gruppe unterstützt, außerdem förderten wir ein Gartenprojekt, bei dem die Kinder Pflanzen anbauen und deren Entwicklung bis zur Frucht verfolgen konnten.

Kita Seestraße: Hier kauften wir für die Kinder Besen, Harken und einen Spielzeugkipplaster.

 

Behindertenbetreuung:

Schule Hirtenweg: Um die Neugestaltung des Eingangsbereichs in Eigenarbeit zu ermöglichen und vorzubereiten, halfen wir bei der Finanzierung eines Graffiti-Workshops

Behindertenhilfe Christuskirche: Wie jedes Jahr wurde die Sommerfreizeit mit Zuschüssen zu Mieten von Kanus und Flößen sowie kleinen Extras gefördert.

Elbschule (Gehörlose): Hier finanzierten wir fünf Cajons (Kistentrommeln), die die sensorische Entwicklung der Kinder unterstützen sollen.

 

Sonstige Institutionen:

Friedenshort im Urnenfeld: Auch hier unterstützten wir wie immer die Sommerreise und mit einer kleinen Summe für jede Bewohnerin individuelle Wünsche zu Weihnachten.

Wohnunterkunft Notkestraße: 

Um den Bewohnerinnen der Wohnunterkunft Notkestraße den Start außerhalb der Unterkunft in einer eigenen Wohnung zu erleichtern, wurden der Heimleitung Wäsche und Hausrat zum Verteilen zur Verfügung gestellt.

 

Lebensmittelgutscheine: die Anzahl der mit Lebensmittelgutscheinen unterstützten Personen wurde erweitert. Lebensmittelgutscheine gingen an die Bewohnerinnen der Wohnunterkunft Notkestraße und die Bewohner der Zimmer-Mohr-Stiftung sowie an mehrere bedürftige Einzelpersonen.

 

 

Zuwendungen Ostern/Weihnachten:  Wie in jedem Jahr wurden die Bewohner der Kirchenkaten der Christuskirche, der Zimmer-Mohr-Stiftung sowie bedürftige Einzelpersonen durch Oster- und Weihnachtsgeschenke erfreut, z.T. in der Form von Bargeld, z.T. als Sachspenden. 

 

Sonstige Zuwendungen: Einmalig spendeten wir für den Laternenumzug der Freiwilligen Feuerwehr Großflottbek.

 

Ausblick

 

Angesichts des im Ganzen erfreulich hohen regelmäßigen Spendenaufkommens sollen in Zukunft noch stärker besondere Projekte gefördert werden. Dabei ist geplant, dass im Einzelfall die Kosten für die Projekte nicht wie bisher nur anteilig, sondern vollständig übernommen werden können.

 

Da zwei Stiftungen als großzügige Spender besonderen Wert auf die finanzielle Unterstützung von Senioren bzw. Senioreneinrichtungen legen, wird es unsere Aufgabe sein, nach Aufhebung aller Beschränkungen die Kontakte hier zu intensivieren, bzw. neue zu knüpfen und ensprechende Wünsche und Bedarfe zu definieren.

 

Auch die Bemühungen um die Gewinnung neuer Mitglieder bleibt weiter eine wichtige Aufgabe.

 

Danksagung

 

Wir danken allen Spendern für ihre Unterstützung und werden uns auch in Zukunft für eine sinnvolle Verwendung der Gelder einsetzen.

 

Der Dank gilt aber auch allen, die im Jahr 2022 ehrenamtlich für das Sozialwerk tätig waren und sich mit großem Engagement für die gute Sache eingesetzt haben.

 

24.Februar 2023

 

Cornelia Ike

 

 

4.  Bericht der Schatzmeisterin 

 

Frau Helga Fox legt den anliegenden Jahresabschluss per 31.Dezember 2022 vor:

 

Da der Jahresbericht der 1. Vorsitzenden ausführliche Details der Ausgaben beinhaltet, bleibt hier nur die ergänzende Aussage, dass wir uns bemühen werden, trotz aller Beschränkungen infolge der schwierigen wirtschaften Lage unsere Aktionen im laufenden Jahr weiter auszubauen und die Ausgaben zu erhöhen, denn der Bedarf ist nach wie vor groß. 

 

 

5.  Bericht der Rechnungsprüferin 

 

Frau Julia Oppermann hat freundlicherweise die Rechnungsprüfung übernommen. Da sie krankheitsbedingt nicht an der Sitzung teilnehmen konnte, wird der anliegende Prüfungsbericht durch Frau Elke Schröder verlesen.

 

 

6.  Entlastung des Vorstandes

 

Dem Vorstand wird einstimmig mit eigenen Stimmenthaltungen Entlastung erteilt.

 

 

7.  Wahl bzw. Wiederwahl des Vorstandes

 

Zur Wahl stellen sich:

 

Frau Cornelia Ike                    1. Vorsitzende

Frau Ellen Liebherr                 2. Vorsitzende

Frau Helga Fox                                   Schatzmeisterin

 

Die Wahl erfolgt jeweils einstimmig bei 3 Enthaltungen. Der gesamte neu gewählte Vorstand  nimmt die Wahl an und bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen.

 

 

8.  Wahl des Rechnungsprüfers

 

Zur Wahl stellt sich Frau Julia Oppermann

 

Frau Oppermann wird einstimmig gewählt. Wegen ihrer krankheitsbedingten Abwesenheit nimmt Frau Oppermann ihre Wahl schriftlich an.

 

 

9.  Sonstiges

 

Frau Ike bittet die Mitglieder des Sozialwerks, den jährlichen Mitgliedsbeitrag in Höhe von  € 6,00 zu überweisen auf das Konto des Sozialwerks: DE35 2005 0550 1043 2193 67.

Frau Ike dankt allen Teilnehmern für ihr Kommen und das große Interesse an der gemeinsamen Arbeit  und schließt die Versammlung um 17:30 Uhr.

 

Hamburg, 27.2.23