Der Bürgerverein Flottbek-Othmarschen
Jahresbericht 2019
Der Vorstand trat zwölf Mal zusammen und beschäftige sich mit vielen Themen.
Jahr für Jahr kommen wir finanziell so einigermaßen über die Runden. In Anbetracht der stagnierenden Mitgliederzahlen müssen wir uns verstärkt etwas einfallen lassen. Wie kommen wir an neue Mitglieder? Auf keinem Fall möchten wir die Mitgliedsbeiträge erhöhen.
Es ist aber sehr, sehr schwierig neue Mitglieder zu gewinnen.
In diesem Jahr hatten wir die NDR Sommertour 90,3 zu Gast in unserem Stadtteil. Dieses war ein besonderes Erlebnis. Es gibt immer eine Stadtteilwette, deren Gewinn von 1.000 Euro einem sozialen Projekt des jeweiligen Stadtteils zufließt. Die Wette lautete: Wetten, dass die Bürger/innen Groß Flottbek es nicht schaffen, 200 Bilder innerhalb einer Woche mit Motiven aus dem Stadtteil zu malen? Es wurde gemalt und gemalt in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr, die den Gewinn-Betrag für ihre Jugendarbeit erhalten sollte. Es kamen 345 Bilder zusammen. Die Wette wurde somit gewonnen. Doch was macht man mit den Bildern, die nicht abgeholt werden? Ich hatte die spontane Idee, die restlichen Bilder zu versteigern. Ich bat Frau Anke Harnack, diese Versteigerung zu moderieren. Die Versteigerung fand kurzfristig am 9.8.2019 statt und erbrachte einen Betrag von
1.200 Euro für die Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr.
Die verunstaltete Wand der Eisenbahnbrücke an der Reventlowstraße wurde von kreativen Schüler/innen der Schulen Hochrad un Christianeum verschönert. Wir hoffen sehr, dass das Motiv recht lange hält.
Sechs Jahre leitete Dr. Liane Melzer das Bezirksamt Altona. Sie hat in dieser Zeit viele Herausforderungen im Amt souverän gemeistert. Wir danken für ihre Verbindung zum BVFO und wünschen für den Ruhestand alles Gute.
Am 1. September fand der erste Flohmarkt in der Waitzstraße statt. Er war gut besucht, so dass erwogen wird, im kommenden Jahr wieder einen Flohmarkt zu organisieren.
Es fand außerdem auch schon traditionelles Lichterfest in der Waitzstraße statt. Das ist ein schöner Anlass, Freunde und Bekannte zu treffen und gemeinsam zu essen, zu trinken und zu klönen.
Im November wurde Stefanie v. Berg als neue Bezirksamtsleiterin gewählt. Wir hoffen, dass auch sie unserem BVFO gut gesonnen ist. In absehbarer Zeit wird der geschäftsführende Vorstand ein Gespräch mit ihr führen.
Im November fand auch unser traditionelles Grünkohlessen statt – nicht in der Dübelsbrücker Kajüt – sondern im Tennisclub Vier Jahreszeiten. Als Gastredner hatten wir den ehemaligen Pastor der Christuskirche, Herrn Pastor Matthias Neumann, eingeladen.
In diesem Jahr beteiligte sich der BVFO zum ersten Mal mit einer Spende am Othmarscher Adventskalender. Der Erlös des Othmarscher Adventskalender dient dazu, die Behindertenarbeit der Christuskirche Othmarschen, KIDS Hamburg und auch die Fördervereine der örtlichen Schulen, die am Malprojekt teilgenommen hatten, zu stärken.
Wir möchten uns auch bei der Presse für die gute Zusammenarbeit bedanken, beim Hamburger Abendblatt, der DorfStadtZeitung, dem Elbe Wochenblatt und dem Klönschnack.
Durch die regelmäßigen Kontakte mit benachbarten Bürgervereinen, Kirchengemeinden, Politikern der Bezirksversammlung und der Hamburgischen Bürgerschaft, Schulen und Seniorenheimen, dem Polizeikommissariat 25, der Freiwilligen Feuerwehr Groß Flottbek, den örtlichen Museen und dem Bezirksamt Altona, sind wir gut vernetzt.
Ein zuverlässiger Kooperationspartner ist auch die VHS West – ein herzlicher Dank geht an Frau Linz und Herrn Giewald und das gesamte Team.
Ute Frank für den Vorstand
Gelungene Jubiläumsfeier zum 70. Geburtstag des BVFO!
Am Sonntag, dem 28.Januar 2018, feierte der Bürgerverein Flottbek-Othmarschen Geburtstag, fast 70 Jahre genau nach seiner Gründung. Nach dem Gottesdienst in der Christuskirche trafen sich die Mitglieder im Gemeindezentrum um das Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Nachdem Frau Dr. Melzer, Leiterin des Bezirksamts Altona, eine Gratulationsrede gehalten hatte, gab Dr. Herberg, langjähriges Mitglied und Schatzmeister der Vereins, unterhaltsame Geschichten aus dem Vereinsleben zum Besten.
Die Vorsitzende Ann-Katrin Martiensen stellte dann die Bewerber für den nächsten Vorstand kurz vor. Anschließend präsentierten sich noch die verschiedenen Arbeitskreise. Bei Sekt und Häppchen klang die gesellige Feier aus. Den ausführlichen Bericht finden Sie im aktuellen "Unser Blatt" März 2018.
Die Fotos finden Sie hier.
Der Bürgerverein Flottbek-Othmarschen wurde am 30. Januar 1948 gegründet. Er sieht es als seine Aufgabe an, sich überparteilich für die Förderung des kommunalen, kulturellen, sozialen und geselligen Lebens in den Stadtteilen Flottbek und Othmarschen einzusetzen und es in zeitgemäßer Form zu gestalten.
Und schon haben wir wieder Grund zum Feiern! Unser Bürgerverein wurde vor nun 70 Jahren gegründet und dies ist in der heutigen schnelllebigen Zeit Anlass, uns zu treffen, zurückzublicken und Erinnerungen auszutauschen. Miteinander reden und im Kreis der Mitglieder sieben Jahrzehnte ehrenamtlicher Arbeit für die Stadtteile Flottbek und Othmarschen „Revue“ passieren lassen. Aber auch in die Zukunft zu schauen.
Dies wollen wir tun und uns im Gemeindehaus der Christuskirche, Roosensweg am Sonntag, 28. Januar, nach dem Gottesdienst zu einem kleinen Umtrunk zusammenfinden. Im Sonderheft Januar 2013, anlässlich unseres 65-jährigen Jubiläums, hat Herr Rainer Ortlepp die Geschichte des Bürgervereins beschrieben und dies hat unverändert Gültigkeit. Auch die folgenden Jahre, bis zu unserem jetzigen 70. „Geburtstag“ haben Veränderungen und Neues für unsere Vereine gebracht. So ist zuerst zu nennen die Jubiläumsveranstaltung am 28. Januar 2013 mit prominenten Rednern und Gästen.
Weiter unter vielen anderen Aktivitäten das Oktoberfest in 2014, die öffentliche Diskussionsveranstaltung über Verkehrsfragen Waitzstraße/Beselerplatz in der VHS und das Sommerfest 2016. Nicht zu vergessen, der Festakt anlässlich 700 Jahre Othmarschen in den Gemeinderäumen der Christuskirche und der Abschluss-Gottesdienst in der Ansgarkirche 2017. Wesentlich war die Verjüngung des Vorstandes bei der Hauptversammlung in 2015 und im folgenden die Hinwendung zum digitalen Zeitalter mit neuer, aktuell gepflegter Website.
Das Sozialwerk besteht mittlerweile über 60 Jahre mit ebenfalls veränderter jüngerer Führung. Und unser Archiv-Verein hat eine hoch gelobte Chronik über Othmarschen herausgegeben sowie eine Fotoausstellung zu 700 Jahren Othmarschen über viele Monate präsentiert. Alle Veranstaltungen dienen nicht einem Selbstzweck, so wie auch „Unser Blatt“, das gegenwärtig 37 Jahre unter diesem Namen besteht. Sondern es soll Mitgliedern durch Angebote z.B. kultureller Art ein Miteinander ermöglicht werden, sowie mit den Arbeitskreisen Kommunales oder PR zwischen Bürgern unserer Stadtteile und öffentlichen wie privaten Institutionen Mittler sein. So war die Veranstaltung am 30. November 2017 darauf ausgerichtet neue ehrenamtliche Helfer für die weitere Arbeit des Bürgervereins und seiner Töchter Sozialwerk und Archiv zur aktiven Mitarbeit zu werben und zu motivieren. Und zusätzlich neue Mitglieder zu gewinnen, da andere aus Altersgründen, Umzug oder Versterben ausscheiden.
Wir schauen positiv nach vorne und haben das Ziel wieder über 500 Mitglieder stark zu werden und in fünf Jahren das nächste Jubiläum zu feiern.
Wir freuen uns, wenn Sie die Gelegenheit wahrnehmen mit uns über den Bürgerverein, seine Tochter-Vereine und die vielen Angebote unserer Arbeitskreise zu sprechen und Ihre Verbundenheit durch zahlreiches Erscheinen zu zeigen. Gerade in der jetzigen Situation ist es ein gutes Signal ein Prosit auf die gemeinsame Zukunft auszubringen. Herzlich willkommen am Sonntag, dem 28. 01.2018, zum Gottesdienst in der Christuskirche und anschließendem Umtrunk im Gemeindesaal!
Manfred Walter
Satzung des BVFO - geändert im April 2016
Die aktuelle Satzung des Bürgervereins Flottbek-Othmarschen e.V. finden Sie hier.